Macht die Seitenscheiben von aussen nass, schneidet die Folie grob auf Mass zu und legt diese von aussen auf die Scheibe. Aber vorsichtig, die Folie besteht aus der eigentlichen Folie und einer Klarsichtfolie, die den Kleber abdeckt. Die klare Folie muss aussen sein, sonst schneidet Ihr seitenverkehrt zu. Nun könnt Ihr die Folie auf Mass zuschneiden. Wenn die Dichtung der Seitenscheiben aussen weiter in die Scheibe ragt als innen (innen also mehr Platz ist) macht das nicht so viel, da die Folie ausgerichtet wird und genau auf die äussere Dichtung ausgerichtet werden kann. Wer es trotzdem perfekt haben möchte, kann ca. 1mm rundum mehr stehen lassen. Im Notfall kann man die Folie auch nach dem andrücken von innen noch etwas zuschneiden. Wichtig sind perfekte Schnittkanten. Jede Unebenheit wird zu einer Luftblase.
Reinigt die Scheiben von innen perfekt!!! Bei einem Raucherfahrzeug heisst das, wischt sie ruhig 5-6x mit Glasreiniger ab. Ich habe immer auch die Gummidichtungen gereinigt. Diese werden beim Einbau nämlich zwangsläufig ziemlich nass und da kann sich noch Dreck lösen. Jeder kleine Dreckfleck, jedes Staubkorn wird eine Luftblase, also 100%-ig sauber machen, besonders wichtig bei Fahrzeugen in denen geraucht wird (Nikotin).
Jetzt wird die Innenseite der Scheibe mit dem Blumensprüher kräftig nass gemacht, spart hier nicht mit dem Wasser, es gibt nicht zuviel, aber sehr wohl zuwenig. Wenn Ihr Angst vor Wasserflecken habt, deckt die Teile vorher ab.
Und jetzt muss es schnell gehen. Klebt je einen Streifen Tesafilm auf die Vorder und Rückseite der Folie (an der selben Stelle). Wenn Ihr diese beiden Streifen nun auseinander zieht, löst Ihr die Klarsicht- von der Tönungsfolie.
Die Klebeseite der Tönungsfolie wird jetzt ebenfalls kräftig eingenebelt mit dem Blumensprüher, auch hier gilt, lieber zuviel als zuwenig. Nehmt die Folie von der Seitenscheibe aussen ab, rein ins Auto, innen auf die Scheibe legen und mit der Hand leicht andrücken. Möglichst keine scharfen Knicke machen, die bekommt Ihr schlecht bis gar nicht wieder weg. Nun auch die Folie von innen einnebeln mit dem Wasser/Spüli Mix. Das hat zwei Vorteile:
1.) seht Ihr, wo Ihr schon "gerakelt" habt und
2.) lässt sich der Gummirakel einfacher benutzen.
Von der Mitte aus rakelt Ihr jetzt vorsichtig über die Folie zu den Seiten, bis die Folie überall satt anliegt. Wenn Ihr jetzt von aussen nachschaut, werdet Ihr noch jede Menge kleine Wasserblasen finden. DAS IST NORMAL!!!
Macht die Folie von innen wieder nass. Die Folie sollte jetzt so fest anliegen, dass sie beim rakeln nicht mehr verrutscht. Jetzt wird etwas kräftiger gerakelt. Aber bitte immer im stumpfen Winkel, ansonsten könnt Ihr die Folie beschädigen. Tupft mit einem Taschentuch oder der Küchenrolle ab jetzt immer das Wasser ab, das Ihr am Rand heraus drückt. Diesen Vorgang wiederholt Ihr solange, bis Ihr keine Wasserblasen mehr seht. Das kann (auch mit entsprechender Erfahrung) durchaus 5-8 mal sein.
Die letzten Vorgänge mache ich immer mit der Küchenrolle über dem Rakel, damit wird überflüssiges Wasser direkt aufgesaugt, wichtig damit die Ränder richtig halten. Der letzt Vorgang wird von mir immer mit der Rückseite des Rakels, also mit der harten Plastikseite, gemacht, um hartnäckige Wasserbläschen zu entfernen, aber hier bitte mit sehr viel Gefühl!!!
Nun mit dem Rakel und einem Stück Küchenrolle noch die Ränder richtig festdrücken, fertig. Sollten sich die Ränder nicht richtig andrücken lassen, ist die Folie hier inzwischen samt Kleber getrocknet, auch das ist normal. Einfach wieder nass sprühen und weiter arbeiten. Profis arbeiten parallel mit einem Fön, damit die Ränder besser halten, geht toll (durfte mir das mehrfach bei verschiedenen Folien Herstellern ansehen), habe ich aber nie gebraucht (bisher ca. 10 Einbauten).
|